Mai
19
Um das richtige Bilderbuch für Ihren Unterricht auszuwählen ist es hilfreich eine Bilderbuchanalyse zu lesen oder selbst eine zu führen. Ein Bilderbuch kann man wie jedes andere Buch gründlich analysieren, jedoch im Fall von einem Bilderbuch können mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus werden auch manche Aspekte, die bei anderen Büchern nicht relevant sind, (z.B. Paratexte) hier eine große Rolle spielen. Bilderbuchanalyse ermöglicht das Dargestellte entweder als gesamtes zu analysieren, also als Dependenzen vom Bild und Text, oder jede Eigenschaft für sich alleine.
Bei den textinternen Aspekten der Mikroanalyse stellt man die Kategorie des Schrifttextes fest. Dabei werden drei Ebenen berücksichtigt: die Ebene der Historie, die Ebene des Diskurses und Kategories des Bildtextes.
Die Ebene der Historie beschreibt die Abfolge von Ereignissen und beinhaltet folgende Elemente:
– die Handlung
– die Figuren / Aktanten
– Motive
– Themen
– Erzählte Zeit
– Erzählte Raum
Die Ebene des Diskurses konzentriert sich auf der Abfolge von Zeichen. Dabei werden folgende Aspekte untersucht:
– Handlung aus unterschiedlichen Situationen
– Erzählzeit (Dauer, Ordnung, Frequenz)
– Erzählende Räume
Darüber hinaus gibt es folgende Kategorien des Bildtextes:
– Form
– Farbe
– Komposition
Dabei ist die Transmedialität der Kategorien zu beachten, d.h. dass sie medienunspezifisch sind.
Bei den textexternen Aspekten der Mikroanalyse unterscheidet man:
– Paratext (Einband, Titel, Untertitel,Vorwort und der visuelle Prolog)
– Materialität (materielle und technische Voraussetzungen).
Anna Adamczyk
Roksana Kacprzak
Quelle: Kurwinkel, Tobias; Dürrkop, Katharina (2017): Bilderbuchanalyse : Narrativik – Ästhetik – Didaktik. A. Francke Verlag, Tübingen.